Zahnarztpraxis Portmann GmbH

Zahnarztpraxis Portmann GmbH

Dr. med. dent. Peter Portmann

Dr. med. dent.

Peter Portmann

Mitglied SSO
Weiterbildungsausweis SSO für präventive und restaurative Zahnmedizin
Bernstrasse 311, 3627 Heimberg
Tel 033 439 69 69

ELEKTROMOBIL


Vom Twike zum Smart electric drive


Twike im März 2007

image

Übernahme im Herbst 2006 nach fast einem Jahr Wartezeit. Nach einem Getriebeschaden verkauft im März 2015. Nun arbeitet das Twike für Velopostale Genf.

Meine Kinder und ich liebten das Twike. Meine Frau mochte es auch, aber ihr war es etwas ungeheuer; der Umgang ist gewöhungsbedürftig. Liegesitze und daher sehr bodennahe Fahrerposition, Lenkung einhändig. Der Komfort ist mässig bis nicht vorhanden. Keine Heizung im Winter, keine Klimaanlage im Sommer. Dafür ist das Landschaftserlebnis viel intensiver. Perfekt geeignet für den Katzentransport zum Tierarzt, Jimmy Kater hatte von der Katzenkiste im Kofferraum sogar Aussicht. In der Innenstadt genial, da das Twike auch auf dem Veloparkplatz bleiben darf. Als Sportgerät weniger ideal als gedacht, Laufsport oder Radfahren fordern viel mehr Kalorien.

In gut acht Jahren 25’000 km zurückgelegt. Der Energieverbrauch des Twikes entspricht einem halben Liter Benzin auf hundert Kilometer. Unser Familienkombi verbraucht im Kurzstreckenbetrieb ungefähr zehn Liter. Eingespartes Benzin verglichen mit dem Verbrennungsmotor also etwa 2’375 Liter.

Kenndaten Twike

  • Gewicht mit Akku, ohne Fahrer 270 kg
  • Akku LiFePO4 10 Ah, 50 kg, Kapazität 3.8 kWh
  • maximale Motorleistung 9 kW (12 PS)
  • maximale Geschwindigkeit 90 km/h (mit Rückenwind)
  • Reichweite 55 km
  • Verbrauch um 6 kWh/100 km
  • Gepäckraum 250 Liter

Wieso der Wechsel zum Smart? Hat sich so ergeben. Nach dem Defekt mitten im Notfalldienst zwangsweise Umstieg auf das Familienauto. Die chronischen Schmerzen im rechten Ellbogen verschwanden plötzlich. Vielleicht war die Belastung durch die einhändige Lenkung auf die Dauer doch zu viel?
Seit 2007 hat sich das Angebot an Elektromobilen markant verändert. Das Twike ist nach wie vor ungeschlagen bezüglich Reduktion auf das Wesentliche, geringes Gewicht, geringen Luftwiderstand und den tiefen Verbrauch. Aber die alltagstauglichen Modelle für den ‚Normalverbraucher‘ haben zugelegt. Und die Preise sind dank dem Eurowechselkurs tief wie nie. Velopostale Genf benötigte nach einem Totalschaden zeitnah ein neues Twike. So kam es zum fast kostenneutralen Fahrzeugtausch.

Smart electric drive im April 2015

image

Kenndaten Smart electric drive (3. Generation, ab Mitte 2012 produziert)

  • Gewicht mit Akku ohne Fahrer 900 kg
  • LiNiMnCoO2 Cerio-motive Zelle (Li-tec), 175 kg, 17.6 kWh
  • Flüssigkeitskühlung für Akku
  • maximale Motorleistung 55 kW (75 PS)
  • maximale Geschwindigkeit 125 km/h
  • Reichweite bis 145 km (mit Heizung oder Klimaanlage weniger)
  • Verbrauch unter 13 kWh/100 km bei schonender Fahrweise
  • Gepäckraum 220 – 340 Liter
  • Mobilfunk-Kommunikationsmodul, Zugriff via Smartphone-App
  • Smart kann E-Mail versenden wenn vollgeladen

Verglichen mit dem Twike ist der Smart Luxus pur. Vor allem keine beschlagenen Scheiben mehr wie im Twike bei Regen oder Schnee. Hohe Sitzposition und gute Übersicht. Platzangebot fast übertrieben. Dank Elektroantreib brachiale Beschleunigung aus dem Stand und angenehm leise. Gebremst wird auch hier vorwiegend mit Rekuperation. Das Fahren in der Stadt ist deutlich entspannter als im Familienwagen mit Verbrennungsmotor und Schaltgetriebe. Auf der Autobahn nehmen die Geräusche im Innenraum mit steigender Geschwindigkeit massiv zu, bei 125 km/h regelt die Elektronik dann ab. Dank erhöhter Reichweite reicht es nun ohne Zwischenladung von der Praxis an den Uni-Rapport am Inselspital und wieder zurück.
Die ganze Fahrzeugausstattung schlägt sich im Gewicht und daher auch im Verbrauch nieder. Mit dem Twike lag der Verbrauch so um die 6 kWh/100 km. Beim Smart sind es bei schonender Fahrweise knapp 13 kWh/100 km. Mit laufender Klimaanlage oder Heizung und bei forschem Fahrstil tendiert der Verbrauch aber gegen 20 kWh/100 km.

Twike Elektromobil [2006 bis 2015]


Seine konsequente Leichtbauweise ermöglicht einen konkurrenzlos niedrigen Energieverbrauch von 4-8 kWh / 100 km. Das entspricht etwa einem halben Liter konventionellem Treibstoff auf 100 km.

www.twike.ch

image
image
image
image
image